filmforum am Dellplatz, Duisburg
in Anwesenheit der Regisseurin
Dienstag, 23. Mai 2023, 18 Uhr
Frankreichs deutsche Kinder, 2022,
Regie: Anja Unger, Buch: Renaud Lavergne & Anja Unger
Un film à la Patte, FranceTélévision, SWR/ARTE
ce blog présente mon travail: les films documentaires
Regie: Anja Unger, Buch: Renaud Lavergne & Anja Unger
Un film à la Patte, FranceTélévision, SWR/ARTE
Die französische Besatzungszone nach 1945: Tausende Kinder deutscher Mütter und französischer Väter kommen zur Welt. Sie sollen nach Frankreich gebracht und dort adoptiert werden – ein ehrgeiziges, aber skandalöses Projekt, um die demographische Entwicklung Frankreichs anzukurbeln. Ihrer deutschen Identität beraubt, wissen viele Adoptivkinder bis heute wenig über ihre Wurzeln.
Deutschland, Sommer 1945: Junge Soldaten der alliierten
Besatzungstruppen lassen sich nach dem Ende des Krieges in Deutschland nieder.
Es entstehen Beziehungen zwischen ihnen und den Frauen eines Landes, in dem die
Männer als Vermisste oder Kriegsgefangene abwesend sind. Neun Monate später
werden sogenannte Besatzungskinder geboren. Die Briten, Amerikaner und Russen
betrachten diese Kinder als Privatangelegenheit der Deutschen – nicht jedoch die
Franzosen.
Sie sehen in den Kindern deutscher Mütter und französischer Soldaten einen
„nationalen Schatz“, der heimgeholt werden muss. Seit Jahrzehnten stagniert die
Bevölkerungszahl in Frankreich, das Land ist nach zwei Weltkriegen ausgeblutet.
Mit den Besatzungskindern hoffen Bevölkerungsexperten und Politiker die
demografische Entwicklung wieder ankurbeln zu können.
Auf höchster Ebene wird ein grenzübergreifendes Adoptionsprogramm angelegt.
Sogenannte Recherche-Offiziere suchen die Wöchnerinnen auf und bemühen sich mit
Nachdruck, die Mütter zur Abgabe der Kinder zu bewegen. Viele Frauen willigen
ein, denn ihre Lage ist meist prekär. Ein uneheliches Kind mit dem Feind zu
haben, gilt in der Familie und Nachbarschaft als Schande. Die Kinder werden
nach Frankreich gebracht und an Adoptiveltern übergeben. Alle Hinweise auf ihre
deutsche Herkunft werden bewusst getilgt.
Mit der Gründung der Bundesrepublik kommt das Adoptionsprogramm zum Erliegen
und Frankreich fürchtet einen außenpolitischen Schaden. Um sämtliche Spuren zu
verwischen, fordert Frankreich Anfang der 50er Jahre alle Akten aus den
deutschen Ämtern an. Betroffene haben also kaum eine Chance, mehr über ihre
deutsche Herkunft zu erfahren. Die Dokumentation „Frankreichs deutsche Kinder“
begleitet zwei Frauen bei dem Versuch, ihre ersten Lebensjahre in Deutschland
zu rekonstruieren.
Regie : Anja Unger
Land : Frankreich
Jahr : 2021
Le 20 août 1944, à Saint-Genis-Laval, une centaine de prisonniers de Montluc meurent sous les balles de la Gestapo. Le lieu est mis sous explosifs pour effacer toute trace. A ce jour, on ignore le nombre exact des victimes, les estimations s'accordent à 120. Ce drame n'a jamais été oublié, mais reste peu connu en France.
Depuis 2004, Monique Fillot, sillonne les archives pour regrouper un maximum d’informations. Non seulement pour révéler leurs identités, mais pour faire connaître leurs vies, leurs engagements de résistant et pour montrer leurs visages : « pour qu’on pense à eux vivants, et non morts, en victime. »
Du côté des familles, on garde soigneusement les dernières traces de ceux qui sont partis : une lettre, des photographies, un livre ou un objet... dans le documentaire, ils en parlent et leurs témoignages émouvants sont autant de preuves d’une mémoire vivante.
Du jour au lendemain, Margarete est devenue Claudine. A son arrivée en France, elle avait deux ans. La veille, elle vivait encore dans une pouponnière en zone d'occupation française en Allemagne. Marie aussi se heurte au secret de ses origines. Les deux femmes faisaient partie d'un dispositif à la fois méconnu et peu glorieux : entre 1946 et 1951, la France exfiltre sur son sol environ 1.500 enfants nés de mère allemande et de père français soldat de l'occupation.
Objectif de ces « adoptions d'Etat » : repeupler la France affaiblie démographiquement par la guerre. Ainsi, les enfants deviennent un intérêt national.
L’enquête sur la mise en place de ce système met en exergue l’histoire émouvante des enfants face aux énigmes de leur passé.
un film de Anja Unger
co-auteur Renaud Lavergne
Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, l'Allemagne vaincue est divisée en quatre zones d'occupation. Partout, des enfants naissent des rapprochements - pourtant proscrits et parfois non consentis - entre soldats alliés et femmes allemandes. Les Français y voient l'opportunité de repeupler la patrie. En mars 1946, le gouvernement militaire de la zone d'occupation ordonne aux autorités allemandes de signaler tout enfant dont au moins un des parents est ressortissant français. De nombreuses femmes se résolvent ainsi à abandonner leur bébé. Soixante-quinze ans plus tard, Marie-José et Claudine, respectivement prénommées Marie et Margarete à leur naissance en 1946, cherchent encore, avec l'appui d'associations de part et d'autre du Rhin, à faire la lumière sur les premiers mois de leur vie.
produit par Un film à la Patte, France, 2021
une coproduction avec France Télévision, SWR, ARTE
Regie: Anja Unger Co-Autor: Renaud Lavergne
Die französische Besatzungszone nach 1945: Tausende Kinder deutscher Mütter und französischer Väter kommen zur Welt. Sie sollen nach Frankreich gebracht und dort adoptiert werden – ein ehrgeiziges, aber skandalöses Projekt, um die demographische Entwicklung Frankreichs anzukurbeln. Ihrer deutschen Identität beraubt, wissen viele Adoptivkinder bis heute wenig über ihre Wurzeln.
Land : Frankreich ° Produktion: Un film à la Patte ° Jahr : 2021 ° Koproduktion : SWR, ARTE, France Télévision
Mehrstetten liegt auf der schwäbischen Alb und ist die kleinste Gemeinde im Landkreis Reutlingen. Nur 1.440 Einwohner und eigenständig ! Ein bisschen gallisches Dorf schwingt da mit, sie sind hier nicht nur unabhängig, sondern vor allem auch selbstbestimmt: die Mehrstetter bewegen ganz schön viel. Für ihren Ort packen die Bürger mit an – und das egal, ob Heimkehrer, Neigeschmäckt’ oder Ur-Mehrstetter !
Corona hat es gezeigt: Nahversorgung ist lebenswichtig. Das haben sie hier schon vor der Pandemie erkannt: als die letzte Kaufmannsfamilie den Laden im Ortskern aus Altersgründen schloss, nahmen die Mehrstetter sich der Sache an : sie wollten keinen Supermarkt auf der grünen Wiese. Aktuell baut die Gemeinde ein neues Geschäft in der Ortsmitte - mit Vollsortiment - und die Bürger verwalten es genossenschaftlich.
Nahezu zeitgleich haben sie eine weitere Genossenschaft gegründet, die „EFB –Energie für Bürger“: auf der Wiese hinter Bauhof und Schule wird bald das neue Holzkraftwerk für die Nahwärme entstehen. Ursprünglich war es nur für die öffentlichen Gebäude des Ortes gedacht, doch den Mehrstettern war schnell klar, wie vorteilhaft diese gemeinschaftliche Wärme auch für Privathaushalte ist. Bereits über 150 Interessenten haben sich gemeldet. Und nachhaltig ist es noch dazu, das Holz wird vorwiegend aus dem Gemeindewald kommen. Doch damit nicht genug, mit der Rohrverlegung für die Nahwärme kommt auch das schnelle Internet unter die Erde.
Bei so viel Bereitschaft sich zu engagieren, wundert es kaum, dass die Mehrstetter Jugend schon seit über 40 Jahre ihr Jugendzentrum erfolgreich selbst verwaltet.
In Mehrstetten geht halt immer ein bisschen... mehr !
FIPA Biarritz, Entrevues Belfort, États Généraux du Film Documentaire à Lussas, Dok.Fest Munich, Filmer à tout prix Bruxelles, Cinéma au Féminin Bordeaux, Filmwerkstatt OstWestDeutschland, FIPATEL, International Health Filmfestival Kos, Nonfiktionale Bad Aibling, Images en Live Yaoundé, Les Ecrans Documentaires, 46th Academia Film Olomouc, Rencontres du Réel Monpazier, ImagéSanté Liège, Rencontres Cinéma & Architecture Annecy, le Grand Bivouac Albertville.
Projections publiques aux Mois du Film Documentaire, pendant l'Octobre Rose, à l'Institut Goethe et au sein d’autres circuits associatifs.
2010 Aide à l’écriture de la Région Rhône-Alpes pour "Sous les tilleuls"
2008 Aide à l’écriture de la Région Rhône-Alpes et du CNC pour 'le corps amazone'
2005 Nomination pour le meilleur film documentaire (SCAM) pour Promenades entre Chien et Loup
2005 Bourse Louis Lumière (Villa Médici hors les Murs) et bourse Brouillon d’un rêve de la SCAM pour 'La pensée vient en marchant'
2003 Nipkow Program, Berlin pour 'Promenades entre chien et loup'
2002 Bourse de l’Office Franco-Allemand pour la Jeunesse pour 'Promenades entre chien et loup'
2001 Aide à l’écriture du CNC pour 'Promenades entre chien et loup'